Referent*in Cluster- und Netzwerkmanagement Schwerpunkt Technologien der Industriedekarbonisierung (w/m/d)
Beschreibung:
Die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH sucht zur weiteren Verstärkung des Teams „Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI)“ am Standort Cottbus, Berlin oder Bonn zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Referent*in Cluster- und Netzwerkmanagement Schwerpunkt Technologien der Industriedekarbonisierung (w/m/d) – in Voll- oder Teilzeit, EG 13 (TVöD Bund)
Die ZUG ist eine bundeseigene, gemeinnützige Gesellschaft, die für die Bundesregierung Aufträge im Umwelt-, Natur- und Klimaschutz ausführt. Sie betreut nationale und internationale Förderprogramme und übernimmt dabei die Beratung der Antragstellenden sowie die Prüfung der Förderanträge und zielgerichteten Verwendung der Mittel. Darüber hinaus betreibt die ZUG Kompetenzzentren und Wissensplattformen. Seit Aufnahme ihrer Tätigkeiten Anfang 2018 erweitert die ZUG fortlaufend ihr Profil durch Übernahme weiterer Aufträge und wächst stetig. Mittlerweile sind ca. 950 Mitarbeitende in Berlin, Bonn und Cottbus beschäftigt.
Aufgaben
Sie analysieren und bewerten technische Anforderungen, aktuelle und zukünftige Forschungsbedarfe sowie notwendige Rahmenbedingungen klimaneutraler Industrieprozesse und identifizieren daraus resultierende Chancen für die Wachstumsstrategie des KEI und des CDI.
Sie entwickeln und managen Projekte und Veranstaltungen zu diesen Themen.
Sie führen gemeinsam mit der ZUG-internen Vergabestelle den Vergabeprozess für externe Dienstleistungen durch.
Sie arbeiten und kommunizieren aktiv mit unseren Partnerinnen, Stakeholderinnen und internen Schnittstellen und unterstützen die Öffentlichkeitsarbeit in diesem Themenfeld.
Sie gewährleisten einen regelmäßigen Wissensaustausch innerhalb des CDI und des KEI sowie zwischen den CDI-Partner*innen.
Sie unterstützen den Ausbau und die Pflege des Netzwerks durch persönliche Besuche sowie die Teilnahme an Veranstaltungen und Messen.
Anforderungsprofil
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Universitätsdiplom)
nachgewiesene Erfahrungen beim Aufbau und Betreiben von Netzwerken unter Beteiligung von Wissenschaft, Industrieunternehmen und Politik
idealerweise sind erste Erfahrungen in einem oder mehreren Arbeitsfeldern des Clusters: Energie- und CO2-Infrastrukturen, gesellschaftliche und regulatorische Aspekte, grüne Märkte oder technologische Ansätze für industrielle Produktionsprozesse vorhanden
nachgewiesene Erfahrung mit der Erstellung von Ausschreibungen oder Leistungsanforderungen (Vergaben)
Hohe Kommunikationsfähigkeit und Stilsicherheit in mündlichem und schriftlichem Ausdruck
Verhandlungssichere Englischkenntnisse
Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen
Wir bieten
einen sicheren und vielseitigen Arbeitsplatz mit hoher Eigenverantwortung an der Schnittstelle zwischen internationaler und nationaler Umweltpolitik und ihrer konkreten Umsetzung
einen zunächst auf 2 Jahre befristeten Vertrag mit dem klaren Ziel einer dauerhaften Zusammenarbeit
vielfältige Gestaltungsräume und Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung und Weiterentwicklung in einer dynamischen, wachsenden Organisation
einen modernen und technisch sehr gut ausgestatteten Arbeitsplatz inkl. technischer Ausstattung für das mobile Arbeiten
flexible Regelungen zur mobilen Arbeit und die Möglichkeit zur Wahrnehmung der Aufgaben im Rahmen eines individuellen Teilzeitmodells auf allen Positionen
Interesse?
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung ohne Foto bis zum 08.06.2025 unter Angabe der Kennziffer 2560 über unser Karriereportal https://karriere.z-u-g.org/ Bei Fragen schreiben Sie uns eine Nachricht an bewerbung@z-u-g.org. Weitere Informationen zur ZUG finden Sie unter www.z-u-g.org
Als moderne Arbeitgeberin sorgen wir für weitreichende Vereinbarkeit von Beruf und Familie, weil uns die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern ein besonderes Anliegen ist. Wir fördern Diversität, denn wir sind überzeugt, dass gemischte Teams (in Bezug auf kulturelle und soziale Herkunft, Alter, Religion sowie sexuelle Identität) die besten Ergebnisse erzielen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.