Meister*in für die Forschungsfabrik taf (m/w/d)
Beschreibung:
In Cottbus entsteht derzeit vor dem Hintergrund der Energiewende einer der dynamischsten Energieforschungsstandorte Deutschlands. Als junge aufstrebende Universität nimmt die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), die traditionell einen Schwerpunkt in der Energieforschung hat, in diesem Strukturentwicklungsprozess eine zentrale Rolle ein. Im Center for Hybrid Electric Systems Cottbus (chesco) wird an hybrid-elektrischen und elektrischen Systemen in den Bereichen Luftfahrt, Bahn, Straße und Off-road geforscht. Mit chesco entsteht ein europaweit einzigartiges Zentrum bestehend aus einem Forschungszentrum mit co-working Möglichkeiten zur Realisierung von Entwicklungs-projekten, einem Fertigungszentrum zur Nutzung innovativer Fertigungstechnologien inklusive vollständiger Digitalisierung aller Entwicklungs-, Fertigungs-, Betriebs- und Wartungsprozesse sowie ein Testcenter mit modernsten Möglichkeiten zum Testen der entwickelten neuartigen Systeme und Prototypen.
Im Projekt „taf – Transfer agiler Fertigungsmethoden“ des Center for Hybrid Electric Systems Cottbus wird eine Forschungsfabrik aufgebaut, die modernste Fertigungs- und Testtechnologien mit fortschrittlichsten Digitalisierungstechnologien sinnvoll verknüpft. Für eine koordinierte und zielgerichtete Umsetzung dieses Vorhabens suchen wir deshalb zum nächstmöglichen Zeitpunkt einenhervorragend qualifizierte*n und ambitionierte*n
Meister*in für die Forschungsfabrik taf (m/w/d)
Kennziffer: 12/23
Die Stellenausschreibung ist ausschließlich an Personen gerichtet, die noch nicht im öffentlichen Dienst des Landes Brandenburg beschäftigt waren.
- Arbeitszeit
- Vollzeit
- Befristung
- Unbefristet
- Beschäftigungsort
- Cottbus
Das sind Ihre Aufgaben
Sie unterstützen die Organisation und Koordination der Arbeitsprozesse beim Aufbau des Fertigungsbereichs einer agilen Fertigung in folgenden Punkten:
- Personal-, Schicht- und Ablaufplanung in der Anlaufphase
- Qualifikationsmonitoring des Personals und Planung von Fortbildungsmaßnahmen
- Gestaltung von Arbeitsplätzen und Prozessen
- Koordination der Aufträge
- Koordination der Inbetriebnahme der Ausstattung und Erstellung und Koordination von Wartungsplänen
- Materialdisposition zur Sicherstellung des Werkstoffnachschubs Bedarfsermittlung und Verbrauchsanalysen von Fertigungsmitteln und Materialien, Optimierung des Materialflusses
- Zuteilung von Ressourcen und Waren
- Auswahl passender Produktionsprozesse und Unterstützung der Prozessoptimierung
- Überwachung der Einhaltung von Standards bei der automatisierungsgerechten und wirtschaftlichen Produktgestaltung
- fachliche Anleitung der Facharbeiter sowie selbständige Ausführung besonders anspruchsvoller Arbeiten
- Demonstration von Anlagen, Einweisung und fachliche Beratung von Kunden bei Anwendungsproblemen
- Steuerung und Kontrolle von Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz
- Vorbereitung von Reklamationen
- Dokumentation der Maschinenauslastung
- Umsetzung des Wissensmanagements
- Erstellung von Berichten und Dokumentation von Ergebnissen
Das bringen Sie mit
Sie haben eine einschlägige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens dreieinhalb Jahren mit Bezug zu CNC-Fertigungsprozessen (z. B. Anlagen-, Zerspanungs-, Feinwerkmechaniker*in) erfolgreich abgeschlossen. Anschließend haben Sie die Qualifikation Handwerksmeister*in, Industriemeister*in oder Meister*in mit Sonderausbildung mit Bezug zu CNC-Fertigungsprozessen (z. B. Anlagen-, Zerspanungs-, Feinwerkmechanik) erworben.
Sie verfügen über Erfahrungen im Bereich der Werkstattleitung und über Kenntnisse zur Bearbeitung von metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen mit CNC-Bearbeitungsmaschinen, Anlagen der Umform- und Sintertechnik oder der Additiven Fertigung.
Im Bereich der Materialwirtschaft/ Logistik/ Lagerhaltung können Sie praktische Erfahrung nachweisen. Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (min. B2) runden ihr Profil ab.
Sie arbeiten gerne selbstständig an Problemstellungen und nutzen dabei eine lösungsorientierte, systematische Arbeitsweise. Ihre Fähigkeit zur Arbeit in Projektteams und interdisziplinären Arbeitsgruppen trägt nachweislich zum Arbeitserfolg bei. Sehr gute Kommunikationsfähigkeit und ein sehr hohes Verantwortungsbewusstsein zeichnen Sie aus.
Außerdem bringen Sie ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft und Flexibilität mit.
Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Marco Lubosch (E-Mail: marco.lubosch@b-tu.de) gerne zur Verfügung.
Wir bieten Ihnen
Wir bieten Ihnen eine Beschäftigung nach dem Tarifvertrag der Länder. Unsere Mitarbeiter*innen profitieren von flexiblen Arbeitszeiten, Erholungsurlaub nach TV-L, verschiedenen internen und externen Weiterbildungsangeboten sowie einem aktiven Gesundheitsmanagement.
Sie können eines der spannendsten und dynamischsten Forschungsprojekte der Strukturentwicklung mit internationaler Strahlkraft mitgestalten, sowie von einer modernen Infrastruktur mit hohem Entwicklungs- und Gestaltungspotenzial sowie einem internationalen Team profitieren.
Werden Sie ein Teil der BTU-Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Marco Lubosch (E-Mail: marco.lubosch@b-tu.de) gerne zur Verfügung.
Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.
Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU Cottbus-Senftenberg.
Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format (mit maximal 5 MB) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 09.04.2023 an die Gesamtprojektkoordinatorin taf,Frau Dr. Jane Worlitz, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: chesco@b-tu.de.
Veröffentlicht am: 25.01.2023
Gültig bis zum: 09.04.2023
Platz der Deutschen Einheit 1, 03046 Cottbus