Ingenieur*in (m/w/d) Lehrstuhl Aerodynamik und Strömungslehre

Arbeitgeber: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Einsatzort: Cottbus
Beschäftigungsart: Vollzeitjob

Beschreibung:

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) ist eine junge aufstrebende Universität und die einzige Technische Universität des Landes Brandenburg. Mit mehr als 1.500 Beschäftigten ist die BTU einer der größten Arbeitgeber in der Lausitz und kann hier vor allem durch ihre Vereinbarkeit von Beruf und Familie überzeugen.

In der Fakultät für Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme ist am Lehrstuhl Aerodynamik und Strömungslehre in Cottbus folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:

Ingenieur*in (m/w/d) Lehrstuhl Aerodynamik und Strömungslehre

Kennziffer: 06-23

Entgelt
E 12 TV-L, bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen
Arbeitszeit
Vollzeit
Befristung
Unbefristet
Beschäftigungsort
Cottbus

Die Aufgaben des Lehrstuhls für Aerodynamik und Strömungslehre umfassen neben der Lehre auch die Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Strömungsmechanik, Aerodynamik, Raumfahrt und Messtechnik. Der Lehrstuhl führt national und international anerkannte Arbeiten auf dem Gebiet der experimentellen, theoretischen und numerischen Strömungsmechanik durch. Hierzu zählen sowohl Grundlagenuntersuchungen als auch anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in enger Kooperation mit Industriepartnern.

Das sind Ihre Aufgaben

Technische Leitung und Sicherstellung der elektrotechnischen und messtechnischen Versuchsstätten

  • Leitung und Steuerung der elektro- und informationstechnischen Arbeitsprozesse und -abläufe
  • Gewährleistung der technischen Funktionsfähigkeit der Anlagen und Versuchsstände sowie der IT-Infrastruktur und IT-Sicherheit der Büro- und Laborarbeitsplätze einschließlich Sicherung/Archivierung der wissenschaftlichen Daten
  • Planung, Konzeption, konstruktive Ausarbeitung und Optimierung der Versuchsstandtechnik und Labormesstechnik unter Anwendung neuer wissenschaftlicher oder technischer Erkenntnisse
  • Entwicklung und Steuerung von strömungsmechanischen und aerodynamischen Versuchsständen und Experimenten
  • Gewährleistung der informationstechnischen Funktionsfähigkeit und Steuerung der Versuchsstände sowie der Versuche im DFG-Gerätezentrum „Physik rotierender Strömungen", insbes. Messtechnikschnittstellen und Steuerungen zu den Experimenten und Windkanälen
  • Verantwortliche technische Abstimmung und Schnittstellenfunktion zu (Raumfahrt-) Industrie- und Forschungspartnern (z. B. DLR sowie Parabelflug Organisation)
  • Elektrotechnische Unterstützung der wissenschaftlichen Untersuchungen der Strömungsmechanik-, Aerodynamik- und Raumfahrtexperimente
  • Ingenieurtechnische Beratung und Anleitung der Akademischen Mitarbeiter*innen und Studierenden bei der Auswahl von Messverfahren und Anwendung spezifischer (Strömungs-)Messtechnik

Das bringen Sie mit

Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (B. Eng., Diplom-Ingenieur*in (FH)) im Bereich Elektro- und Informationstechnik oder Luft- und Raumfahrttechnik oder für die Tätigkeit ähnlich geeignete Fachrichtung.

Sie können langjährige praktische Erfahrungen bei der Bearbeitung von Aufgabenstellungen in Forschung und Entwicklung vorweisen und verfügen über herausgehobene theoretische Wissensbreite auf den Gebieten Elektrotechnik, Steuerungstechnik, Messtechnik, Kenntnisse in Lasertechnologie, Strömungsmessverfahren, sowie Raumfahrt-qualifikation sowie über spezielle Kenntnis der im Raumfahrtbereich üblichen Qualifikations- und Testzyklen sowie deren englische Dokumentation.

Des Weiteren bringen Sie Erfahrungen in der Auslegung von experimentellen Strömungsmechanik-Versuchsanlagen für Luft- und Raumfahrtanwendungen sowie sehr gute Programmierkenntnisse in Labview mit. Sie können auf ein tiefgreifendes Wissen über Informationssysteme und Datensicherheit/-sicherung zur langfristigen Verfügbarkeit von Forschungsdaten zurückgreifen.

Persönlich zeichnen Sie sich durch eine eigenständige systematische Arbeitsweise und einer Problemlösungskompetenz beim Bearbeiten schwieriger technischer Fragestellungen aus.  Ein hohes Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und Einsatzfreude sowie Koordinationsfähigkeit und Engagement runden Ihr Profil ab.

Wir bieten Ihnen

Wir bieten Ihnen eine Beschäftigung nach dem Tarifvertrag der Länder. Unsere Mitarbeiter*innen profitieren von flexiblen Arbeitszeiten, Erholungsurlaub nach TV-L, verschiedenen internen und externen Weiterbildungsangeboten sowie einem aktiven Gesundheitsmanagement.

Werden Sie ein Teil der BTU-Familie. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und bieten Ihnen abwechslungsreiche Aufgaben mit hohem Entwicklungs- und Gestaltungspotenzial.

Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Prof. Dr.-Ing. Christoph Egbers (E-Mail: christoph.egbers@b-tu.de, Tel.: 0355 / 69-4868) gern zur Verfügung.


Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.

Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU Cottbus-Senftenberg.


Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 17.04.2023 an den Dekan der Fakultät für Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail:fakultaet3+bewerbungen@b-tu.de


Veröffentlicht am: 09.01.2023

Gültig bis zum: 17.04.2023

Platz der Deutschen Einheit 1, 03046 Cottbus

Bildung
Speziell: Hochschule
Jetzt hier bewerben: