Data Engineer (m/w/d) Projekt „taf – Transfer agiler Fertigungsmethoden
Beschreibung:
In Cottbus entsteht derzeit vor dem Hintergrund der Energiewende einer der dynamischsten Energieforschungsstandorte Deutschlands. Als junge aufstrebende Universität nimmt die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), die traditionell einen Schwerpunkt in der Energieforschung hat, in diesem Strukturentwicklungsprozess eine zentrale Rolle ein.
Im Center for Hybrid Electric Systems Cottbus (chesco) wird an hybrid-elektrischen und elektrischen Systemen in den Bereichen Luftfahrt, Bahn, Straße und Off-road geforscht. Mit chesco entsteht ein europaweit einzigartiges Zentrum bestehend aus einem Forschungszentrum mit co-working Möglichkeiten zur Realisierung von Entwicklungs-projekten, einem Fertigungszentrum zur Nutzung innovativer Fertigungstechnologien inklusive vollständiger Digitalisierung aller Entwicklungs-, Fertigungs-, Betriebs- und Wartungsprozesse sowie einem Testzentrum mit modernsten Möglichkeiten zum Testen der entwickelten neuartigen Systeme und Prototypen.
Im Projekt „taf – Transfer agiler Fertigungsmethoden“ des Center for Hybrid Electric Systems Cottbus wird ein Transferkonzept für und mit Unternehmen der Region erarbeitet, um gemeinsam an hybrid-elektrischen und elektrischen Systemen zu forschen. Zu diesem Zweck bauen wir derzeit eine Forschungsfabrik auf, die modernste Fertigungs- und Testtechnologien mit fortschrittlichsten Digitalisierungstechnologien sinnvoll verknüpft. Für eine koordinierte und zielgerichtete Umsetzung dieses Vorhabens suchen wir deshalb zum 15.04.2023 eine*nhervorragend qualifizierte*n und ambitionierte*n
Data Engineer (m/w/d) Projekt „taf – Transfer agiler Fertigungsmethoden
Kennziffer: 39/23
Die Stellenausschreibung ist ausschließlich an Personen gerichtet, die noch nicht im öffentlichen Dienst des Landes Brandenburg beschäftigt waren.
- Entgelt
- E 11 TV-L
- Arbeitszeit
- Vollzeit
- Befristung
- befristet für 2 Jahre
- Beschäftigungsort
- Cottbus
Zuzüglich zum oben genannten Entgelt kann zur Fachkräftegewinnung eine persönliche Zulage in Höhe von bis zu 500 € pro Monat gewährt werden.
Das sind Ihre Aufgaben
Sie unterstützen die Entwicklung und Realisierung einer Datenplattform sowie den Bau von DatenPipelines zur Beschaffung, Speicherung und Bereitstellung von Daten in folgenden Punkten:
- Konzepte für die Datenbeschaffung und -bereitstellung erstellen und umsetzen
- Hardware- und Software-Infrastruktur zum Sammeln und Verwalten von Daten aufbauen
- relevante Datenquellen erschließen, z. B. CRM, Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP-Systeme) und loT-Plattformen, Buchhaltungssoftware
- Datenplattformen errichten und für deren stabilen Betrieb sorgen, Kennzahlen zu Performance und Datenvolumen überwachen
- Datentransfer- und Datentransformationsprozesse mithilfe sogenannter Datenpipelines automatisieren, dabei auf Datensicherheit und Datenschutz achten:
- Daten aus verschiedenen Quellen extrahieren
- Datensätze bereinigen, strukturieren und formatieren, um sie für die Analyse oder Weiterverarbeitung nutzbar zu machen
- Daten in der Zieldatenbank speichern, z. B. in einem Data Warehouse
- Datenpipelines testen und optimieren
- Tools zum Anzeigen von Daten, für die Erstellung von Berichten oder Visualisierungen programmieren und Implementieren
- Richtlinien und Standards für die Datenmodellierung sowie die Dokumentation von Datenmodellen definieren
- ggf. Datenauswahl- und Datenbereitstellungsprozesse mit anderen Bereichen abstimmen
- sich über die neuesten Trends und Technologien aus dem Cloud- und SoftwareEngineering-Umfeld auf dem aktuellen Stand halten
Das bringen Sie mit
Sie haben ein Hochschulstudium (Bachelor /Diplom (FH)) im Bereich Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informationstechnik erfolgreich abgeschlossen.Sie verfügen über mehrjährige Berufserfahrung und Erfahrungen mit ETL Tools (Data Integration Tools). Außerdem bringen Sie Kenntnisse über aktuelle Datenbank-Technologien (SQL und No-SQL) und fachliches Wissen im Data Center-Umfeld sowie On-Premise- und Cloud-Technologien mit. Sehr gute Deutsch und/oder Englisch-Kenntnisse werden erwartet.
Ihre selbstständige, lösungsorientierte und systematische Arbeitsweise trägt nachweislich zum Arbeitserfolg bei. Das Denken in Systemen und Prozessen sowie hohe Planungs- und Problemlösungskompetenz und lösungsorientiertes Denken und Handeln zeichnen Sie aus. Sie bringen ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Engagement, Teamfähigkeit und Kommunikationsvermögen mit. Flexibilität, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und eine Hands-on Mentalität runden Ihr Profil ab.
Wir bieten Ihnen
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Unsere Beschäftigten profitieren von flexiblen Arbeitszeiten, Möglichkeit der mobilen Arbeit, Erholungsurlaub nach TV-L, verschiedenen internen und externen Weiterbildungsangeboten, Teamevents sowie einem aktiven Gesundheitsmanagement.
Sie können eines der spannendsten und dynamischsten Forschungsprojekte der Strukturentwicklung mit internationaler Strahlkraft mitgestalten, sowie von einer modernen Infrastruktur mit hohem Entwicklungs- und Gestaltungspotenzial sowie einem internationalen Team profitieren.
Werden Sie ein Teil der BTU-Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Frau Dr. Jane Worlitz
(E-Mail: chesco@b-tu.de) gerne zur Verfügung.
Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.
Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU Cottbus-Senftenberg.
Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format (mit maximal 5 MB) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 09.04.2023 an die Gesamtprojektkoordinatorin taf, Frau Dr. Jane Worlitz, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail:chesco@b-tu.de.
Veröffentlicht am: 08.03.2023
Gültig bis zum: 09.04.2023
Platz der Deutschen Einheit 1, 03046 Cottbus