Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit der Zielrichtung Habilitation (PostDoc)
Beschreibung:
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) ist eine junge aufstrebenden Universität und die einzige Technische Universität des Landes Brandenburg. Mit mehr als 1.500 Beschäftigten ist die BTU einer der größten Arbeitgeber in der Lausitz und kann hier vor allem durch ihre Vereinbarkeit von Beruf und Familie überzeugen.
In der Fakultät für Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme ist im Fachgebiet Thermische Energietechnik in Cottbus folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:
Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit der Zielrichtung Habilitation (PostDoc) Qualifikationsstelle
Kennziffer: 97/23
- Entgelt
- E 13 TV-L
- Arbeitszeit
- Vollzeit
- Befristung
- befristet auf 4 Jahre
- Beschäftigungsort
- Cottbus
Der akademische Mitarbeitende soll im Fachgebiet Thermische Energietechnik und eingebettet in das Wasserstoff-Forschungszentrum der BTU zum Schwerpunktthema »Prozesssimulation von Elektrolyse-Anlagen zur Wasserstoff-Erzeugung« forschen.
Das sind Ihre Aufgaben
- Wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des o.g. Forschungsschwerpunkts
- Publikations- und Vortragstätigkeit zum Forschungsthema
- Proaktive Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung von Drittmittelprojekten (BMBF, BMWK, DFG, Horizon Europe, ILB oder Industrieprojekte)
- Beteiligung an der Erfüllung der Lehraufgaben des Fachgebietes
- Vorbereitung und Durchführung von Vorlesungen, Seminaren oder Übungen sowie weitere lehrzugehörige administrative Aufgaben im Rahmen einer Lehrverpflichtung) inkl. Erarbeitung von Lehrmaterialien, Hilfsmitteln und Aufgabensammlungen
- Beteiligung an der Betreuung von studentischen Studien- und Abschlussarbeiten sowie fachliche Begleitung von Promotionen
- Weitere forschungszugehörige administrative Aufgaben
- Eigene vertiefte wissenschaftliche Arbeit zur Vorbereitung einer Habilitation oder zur Erbringung zusätzlicher wissenschaftlicher Leistungen im Umfang von mindestens einem Drittel der jeweiligen Arbeitszeit
Das bringen Sie mit
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Sinne der Entgeltordnung zum TV-L (akkreditierter Master / universitäres Diplom / gleichwertig) sowie eine abgeschlossene Promotion in den einschlägigen Fachdisziplinen Energietechnik, Chemische Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Physik oder in vergleichbaren Fachrichtungen. Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Wasser-Elektrolyse sowie der energie- und verfahrenstechnischen Prozesssimulation sind von Vorteil. Außerdem bringen Sie sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift mit. Organisationsvermögen sowie die Bereitschaft zu Teamarbeit und Dienstreisen sind selbstverständlich.
Persönlich zeichnen Sie sich durch die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, analytisches und konzeptionelles Denken, situatives Handeln, Flexibilität sowie eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit aus. Ihre Kreativität, eine interdisziplinäre Arbeitsweise und Teamfähigkeit runden Ihr Profil ab.
Wir bieten Ihnen
Die BTU bietet Ihnen hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Qualifikation und Forschung. Daneben bestehen viele Vorzüge des Wissenschaftsstandorts Cottbus, der insbesondere durch seine Interdisziplinarität besticht, wie günstige Verkehrsanbindung nach Berlin, Dresden oder Leipzig und attraktive, preiswerte Wohnmöglichkeiten im Lausitzer Seenland.
Wenn Sie den Wandel in der Lausitz aktiv mitgestalten wollen, werden Sie ein Teil der BTU- Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Prof. Dr. Lars Röntzsch (E-Mail: Lars.Roentzsch@b-tu.de; Tel.: 0355 69-4501) sehr gern zur Verfügung.
Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Die BTU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.
Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU Cottbus-Senftenberg.
Ihre Bewerbungsunterlagen, die ein einseitiges Forschungskonzept enthalten, richten Sie bitte in einem PDF-Dokumentunter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 06.10.2023 an den Dekan der Fakultät für Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: fakultaet3+bewerbungen@b-tu.de.
Veröffentlicht am: 08.06.2023
Gültig bis zum: 06.10.2023
Platz der Deutschen Einheit 1, 03046 Cottbus