Akademische Mitarbeiter*innen (m/w/d) Fachgebiet Energiewirtschaft
Beschreibung:
In Cottbus entsteht derzeit vor dem Hintergrund der Energiewende einer der dynamischsten Energieforschungsstandorte Deutschlands. Als junge aufstrebende Universität nimmt die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), die traditionell einen Schwerpunkt in der Energieforschung hat, in diesem Strukturentwicklungsprozess eine zentrale Rolle ein. Im neuen „Energie-Innovationszentrum“ (EIZ) forschen über 70 Wissenschaftler*innen der BTU Cottbus-Senftenberg gemeinsam mit einem interdisziplinären Partnernetzwerk an innovativen Lösungen und Technologien für eine klimaneutrale Energieversorgung in der Lausitz und weltweit.
Wir möchten unser Team am Fachgebiet Energiewirtschaft der BTU Cottbus-Senftenberg verstärken und suchen deshalb zum nächstmöglichen Zeitpunkt zweihervorragend qualifizierte und ambitionierte
Akademische Mitarbeiter*innen (m/w/d) Fachgebiet Energiewirtschaft
Kennziffer: 61-23
- Entgelt
- E 13 TV-L
- Arbeitszeit
- Vollzeit
- Befristung
- befristet bis 31.07.2026
- Beschäftigungsort
- Cottbus
Die Bundesregierung hat sich mit der Energiewende ein ehrgeiziges Ziel gesetzt, für dessen Erreichung eine grundlegende Transformation unserer Energiesysteme notwendig ist. Als traditionelles Zentrum für Braunkohleförderung und -verstromung ist die Lausitz gefordert, sich neu aufzustellen. Das Energie-Innovationszentrum (EIZ) an der BTU adressiert diese Herausforderung sowohl auf globaler als auch auf regionaler Ebene, indem es den globalen Umbau des Energiesektors begleitet und dabei die regionale Technologieführerschaft für Wissenschaft und Wirtschaft sowie die Gründungskompetenz der Lausitz (mit)aufbaut und (mit)sichert. Im Vordergrund steht dabei die gezielte Vernetzung der verschiedenen Energiesysteme und -sektoren sowie der unterschiedlichen Systemakteure und eine unmittelbare Förderung der Innovations- und Gründungstätigkeit in der Lausitz.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das EIZ in einer ersten Phase über eine Laufzeit von vier Jahren mit rund 25,5 Millionen Euro. Gleichzeitig sollen neuartige Laborinfrastrukturen im Wert von weiteren 18,5 Millionen Euro von der Investitions- und Landesbank (ILB) gefördert werden. Über einen Zeitraum von zehn Jahren soll die Weiterentwicklung des EIZ zu einem leistungsfähigen und innovativen Netzwerk mit insgesamt 96 Millionen Euro finanziert werden.
Das sind Ihre Aufgaben
Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten im Bereich der verhaltens- und experimentalökonomischen Forschung im EIZ-Teilvorhaben „Energy Economics Lab (EECON Lab)“. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der quantitativen Forschung zu Fragen von gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Akzeptanz von und Beteiligung an Infrastrukturprojekten (z. B. Windkraftwerke, Solaranlagen, Transportleitungen für erneuerbare Energien), die die Umsetzung des European Green Deals ermöglichen. Dabei arbeiten Sie eng mit internen und externen Projektpartnern auf interdisziplinärem Niveau zusammen.
Weitere Tätigkeiten umfassen:
- Vortrags- und Publikationstätigkeit zum jeweiligen Forschungsgegenstand, Erstellung von Beiträgen für Berichte und Präsentationen
- sowie weitere forschungszugehörige administrative Aufgaben im Rahmen des Forschungsvorhaben
Das bringen Sie mit
- Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (akkreditierter Master/universitäres Diplom/gleichwertig) in einer für die Tätigkeit einschlägigen Fachrichtung (Ökonomie, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Psychologie, Neurowissenschaften)
- Interesse an experimentalökonomischer Forschung im Bereich Energieökonomik
- Interesse an der fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung, insbesondere zur Promotion
- Sehr gute Kenntnisse in Englisch in Wort und Schrift bringen Sie mit. Sehr gute Kenntnisse in Deutsch sind von Vorteil.
- Ein ausgeprägtes Interesse an wissenschaftlichen Arbeiten, eine selbständige, zielorientierte und vorausschauende Arbeitsweise, hohe Belastbarkeit und Flexibilität sowie Kommunikationsfähigkeit und Kreativität runden Ihr Profil ab.
Wir bieten Ihnen
- Mitgestaltung eines der spannendsten und dynamischsten Forschungsprojekte der Strukturentwicklung mit internationaler Strahlkraft
- Moderne Infrastruktur mit hohem Entwicklungs- und Gestaltungspotenzial sowie ein internationales Team
- Teilnahme an internationalen Konferenzen mit entsprechenden Publikationen
- Umfangreiche Weiterbildungs-, Mentoring und Vernetzungsangebote an der Graduate Research School der BTU Cottbus-Senftenberg
- Ein kollegiales und wertschätzendes Arbeitsumfeld
Werden Sie ein Teil der BTU-Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Als Ansprechpartner für weiterführende Informationen steht Ihnen Dr. Christin Hoffmann gerne zur Verfügung; E-Mail: christin.hoffmann@b-tu.de.
Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.
Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU Cottbus-Senftenberg.
Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format (mit maximal 5 MB) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 13.06.2023 an den Dekan der Fakultät für Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail:fakultaet3+bewerbungen@b-tu.de.
Veröffentlicht am: 18.04.2023
Gültig bis zum: 13.06.2023
Platz der Deutschen Einheit 1, 03046 Cottbus